MBConcepts
Prozessoptimierung, Projektmanagement und Digitalisierung für Ihr Unternehmen
Business Analyst (BA)
Diese Anforderungen / Optimierungen werden anhand konkreter Ziele abgeleitet und im Rahmen einer Maßnahme oder eines Projektes umgesetzt.
Ich entwerfe konkrete Lösungsansätze für Probleme bzw. Anforderungen und formuliere diese für die Vorbereitung eines Projektes auch konkret aus bzw. erstelle das notwendige Fachkonzept. Hierbei werden sowohl alle beteiligten Abteilung / Mitarbeiter involvierten als auch auf die Umsetzbarkeit geachtet.
Während der Realisierung bin ich als Business Analyst Schnittstelle für alle Beteiligten und damit für eine gute Interaktion verantwortlich. Zum Schluss gehört es noch zu meinen Aufgaben abschließende Tests der umgesetzten Lösung durchzuführen und auch für die Qualitätssicherung zu sorgen.
Der Business-Analyst ist die Brücke und der Übersetzer zwischen den verschiedenen Mitarbeitern und Abteilungen!
So verstehe und lebe ich meine Aufgabe als BA.
Dienstleistungen
im Bereich Business Analyst
Projektmanagement
Von der klassischen Wasserfall-Methode bis zu agilen Methoden wie SCRUM.
Business Analyse
Entwickeln von Lösungsmöglichkeiten, Planung und Umsetzung.
Programmierung
Mit Entwicklern auf Augenhöhe sprechen oder "Kleinigkeiten" auch selber programmieren.
Schadenprozesse
(Schwerpunkt Sachversicherung).
Von der Dunkelverarbeitung über die elektronische Akte bis zur Dienstleistersteuerung ist das mein Steckenpferd.
Controlling
Von Excel über Powerpoint bis hin zu SQL Abfragen direkt auf der Datenbank oder im DWH.
Projektmanagement
Grundsätzlich sollte für jedes Projekt und in jedem Unternehmen individuell entschieden werden, welches Vorgehensmodell am besten zu den jeweiligen Anforderungen passt.
Beim Wasserfall-Modell wird Anhand eines klar definierten Ablaufs das Projekt schrittweise bearbeitet. Die nächste Phase beginnt erst mit dem Ende der vorherigen.
Größter Vorteil des Wasserfall-Modells ist die hohe Planungssicherheit. Durch die geordnete Struktur können auch umfangreiche Projekte präzise geplant und zuverlässig durchgeführt werden.
Im Gegensatz zum Wasserfall-Modell wird das Projekt bei agilen Methoden wie SCRUM nicht anhand eines langfristigen Plans durchgeführt, sondern mit Hilfe sogenannter Sprints (Dauer 1-4 Wochen), also kurzen Bearbeitungszyklen, in denen jeweils ein oder mehrere Themenbereiche bearbeitet, getestet und abgeschlossen werden.
Die Anforderungen ergeben sich aus den sogenannten User Stories (einzelne Funktionen), die gesammelt und priorisiert werden. In täglichen, kurzen Meetings, den sogenannten Scrums, werden die Erfolge des vergangenen Tages bilanziert und die nächsten Schritte besprochen. So kann maximale Anpassungsfähigkeit gewährleistet werden.